Inflation, Zuwanderung, Unsicherheit: Die aktuelle Ipsos-Studie „What Worries the World“ zeigt, was die Deutschen im April 2025 am meisten bewegt – und warum die Stimmung dennoch leicht steigt.
Vom 19. September bis 5. Oktober 2025 laden bundesweite Aktionstage unter dem Motto „Deine Zukunft: Wald. Holz. Klima“ dazu ein, Berufe in der Forst- und Holzwirtschaft kennenzulernen. Unternehmen, Verbände und Bildungseinrichtungen öffnen ihre Türen und zeigen in Mitmachaktionen, Azubi-Talks oder Pflanzaktionen, wie klimarelevant und zukunftsorientiert die Branche ist. Ziel ist es, junge Menschen und Quereinsteiger für nachhaltige Jobs mit Sinn zu begeistern.
Beim UN-Waldforum in New York positionierte sich die europäische Holzindustrie mit klaren Forderungen: CEI-Bois und EOS machten sich für eine stärkere politische Unterstützung der waldbasierten Bioökonomie stark – und betonten die Rolle von Holz als Schlüsselrohstoff für Klimaschutz und Ressourcenschonung.
Nach der Vereidigung der neuen Bundesregierung fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) zügige wirtschaftspolitische Impulse. Bürokratieabbau, bezahlbare Energie und Entlastungen für kleinere Einkommen stehen dabei im Fokus. HDE-Präsident Alexander von Preen warnt vor wachsender Unsicherheit im Marktumfeld – und sieht die neue Koalition jetzt in der Pflicht, rasch für Vertrauen und Konsumimpulse zu sorgen.
Die Würth-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 20,2 Mrd. Euro und lag damit nahezu auf Vorjahresniveau. Währungsbereinigt betrug der Rückgang lediglich 0,3 Prozent. Das operative Ergebnis sank deutlich, blieb mit 940 Mio. Euro aber eines der besten der Firmengeschichte. Angesichts schwacher Branchenkonjunktur und hoher Investitionen zeigt sich die Konzernführung mit dem Jahresergebnis zufrieden.
In Heiligenstedten nimmt mit Woodex das erste vollautomatische Abbundzentrum Deutschlands den Betrieb auf. Entwickelt vom Baufachhändler Haupthoff in Kooperation mit Hundegger, bietet die Anlage eine vollständig digitalisierte Vorfertigung für Zimmereien und Holzbaubetriebe – von der Lagerung bis zur paketierten Auslieferung. Das entlastet die Verarbeiter, spart Ressourcen und fördert den klimafreundlichen Wohnungsbau.
Holzfenster punkten mit Ästhetik, Langlebigkeit und Klimafreundlichkeit – doch häufig kommen noch biozidhaltige Schutzmittel zum Einsatz. Der Bundesverband ProHolzfenster will das ändern: Mit der neuen „Holzschutzmatrix“ zeigt er Wege auf, wie Holzfenster ohne chemische Wirkstoffe dauerhaft geschützt werden können. Die Orientierungshilfe listet praxiserprobte Alternativen und fördert damit die Kreislauffähigkeit von Holzfenstern – ein Plus für Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
Mit der ersten Ausgabe des neuen Fachmagazins HolzForum startet ein frischer Blick auf die wichtigsten Themen der Holzbranche. Die Premiere bietet unter anderem ein exklusives Interview mit Olaf Rützel zur Zukunft des kooperierenden Holzhandels, einen ausführlichen Bericht vom Holzring-Symposium mit dem Fokus auf Logistik sowie Einblicke in Arbonias neue Strategie und die Arbonia Days.
Die hilzinger-Gruppe übernimmt die Rubo Fenster GmbH & Co. KG aus Porta-Westfalica. Der Spezialist für Sonderfenster und Hebeschiebetüren wird mit rund 35 Mitarbeitenden als Rubo GmbH weitergeführt. Marke, Standort und Kundenbeziehungen bleiben erhalten.
Trotz Konjunkturflaute auf dem Bau legt STEICO zum Jahresauftakt zu: Der Holzbauspezialist steigert Umsatz und Gesamtleistung im ersten Quartal 2025 deutlich – muss beim Ergebnis jedoch Abstriche machen. Sondereffekte und höhere Abschreibungen belasten das EBIT, das operative Kerngeschäft zeigt sich laut Unternehmen dennoch robuster. Für das Gesamtjahr bleibt der Ausblick vorsichtig optimistisch.