24.10.2024
Europa in der Waldpolitik neu ausrichten
Europa nach der Wahl: EU-Waldpolitik neu ausrichten: Unter diesem Motto fand das diesjährige Waldsymposium der AGDW – Die Waldeigentümer statt. Dabei wurden die drängendsten Fragestellungen für Waldeigentum und Forstwirtschaft in der nächsten Amtszeit der EU-Kommission und der gerade begonnenen Wahlperiode des Europaparlaments aufgegriffen und mit den 150 Teilnehmern diskutiert. Mit umweltpolitischen Begründungen hat die Europäische Union in den vergangenen Jahrzehnten vermehrt in die Wald- und Forstpolitik eingegriffen – obwohl die Zuständigkeit für Wald und Forst eigentlich nicht in Brüssel, sondern in den Händen der 27 Mitgliedstaaten liegt. Diese Tendenz europapolitischer Eingriffe hat mit dem 2019 von der EU-Kommission angestoßenen umweltpolitischen "Green Deal" deutlich zugenommen. "Es muss verstärkt diskutiert werden, welche Aufgaben auf die nationale, die regionale und auch die lokale Ebene zurückverlagert werden können", unterstrich vor diesem Hintergrund Dr. Peter Hefele, Direktor Politik bei der Brüsseler Denkfabrik "Wilfried Martens Centre for European Studies". Am Zuge sieht der Brüsseler Experte hier neben der EU-Kommission nicht zuletzt das Europaparlament. Zugleich rechnet Hefele damit, dass sich die politische Grundrichtung zur wirtschaftlichen Transformation fortsetzt. Davon geht auch Prof. Georg Winkel von der Universität Wageningen aus. Er steuerte den Impuls in der Session "Europäische Forstwirtschaft in der Regulierungszange" bei. Leitfrage der Session war: Wie erreichen wir eine andere Politik, die Flexibilität und Freiheit auf der Fläche wieder klar in den Vordergrund stellt? Als wichtige Größen in der politischen Diskussion nannte Winkel den Kampf gegen und die Anpassung an den Klimawandel, den Erhalt von Biodiversität und die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft. Als Aufgabe für die EU-Waldpolitik sieht er den Ausgleich verschiedener Interessen am Wald.
24.10.2024
BDF wählt neuen Vorstand
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) hat auf seiner Mitgliederversammlung im ehemaligen Plenarsaal in Bonn einen neuen Vizepräsidenten gewählt: Johannes Schwörer folgt auf Dr. Frank Gussek. Der Firmenchef von Schwörer-Haus und Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) war von 2010 bis 2019 BDF-Präsident und gehörte danach weiter dem BDF-Vorstand an, ehe ihn die Mitglieder jetzt zum Vizepräsidenten wählten. Neu im BDF-Vorstand ist die Umweltpreisträgerin des Jahres 2023, Dagmar Fritz-Kramer vom Haushersteller Bau-Fritz. Vervollständigt wird der Vorstand durch den BDF-Präsidenten Mathias Schäfer von Finger-Haus, BDF-Vizepräsident Hans Volker Noller von Fertighaus Weiss, Markus Baukmeier von Meisterstück-Haus, Christian Huf von Huf Haus und Gerd Manßhardt von Weber-Haus. Norbert Röhl von Hager ist Vertreter der Fördermitglieder im BDF-Vorstand. Martin Rensch von Rensch-Haus gehört als Vorsitzender der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF) ebenfalls dem BDF-Vorstand an. Weber-Haus-Gründer Hans Weber ist BDF-Ehrenpräsident.
24.10.2024
Bauking eröffnet Ausstellung in Meschede
Die Bauking GmbH hat ein neues Ausstellungszentrum in Meschede eröffnet. Mit einer Ausstellungsfläche von 1.800 Quadratmetern bietet der Standort ein breites Spektrum an Produkten aus den Bereichen Fliesen, Sanitär, Fenster, Türen, Tore, Bodenbeläge sowie Wandpaneelen und Outdoorkeramik. "Unser neues Zentrum in Meschede ist ein weiterer Meilenstein in unserer strategischen Entwicklung", erklärt René Rieder, Geschäftsführer der Bauking GmbH. Die mehr als 600 Besucherinnen und Besucher der Eröffnungsveranstaltung konnten sich nicht nur über die innovativen Produkte informieren, sondern sich auch von qualifizierten Fachberatern individuell beraten lassen.
23.10.2024
James Hardie: Innovative Systemlösungen im Fokus
Um den mehrgeschossigen Holzbau geht es während der James Hardie Holzbautage 2024. Geplant sind zwei Veranstaltungen: Start ist am 7. und 8. November im Informationszentrum von James Hardie Europe in Bad Grund. Weiter geht es am 13. und 14. November im Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau in Biberach. Der mehrgeschossige Holzbau steht dabei im Fokus. Die James Hardie Holzbautage geben Antworten auf die aktuellen Herausforderungen und stellen dabei Themen und Lösungen für den Holzbau in Deutschland vor.
23.10.2024
IFN/Internorm mit Hermes Wirtschaftspreis ausgezeichnet
Das Internationale Fensternetzwerk IFN mit seiner Marke Internorm wurde bei der Verleihung des Hermes Wirtschaftspreises in der Kategorie "Familienunternehmen" ausgezeichnet. "Wir sind stolz, dass wir in herausfordernden Zeiten Stabilität beweisen. Das ist nur durch unseren starken Zusammenhalt innerhalb der IFN-Familie möglich", resümiert Christian Klinger, IFN Geschäftsführer und Unternehmenssprecher. Seit Jahren ist IFN auch international vertreten, investierte seit 2019 rund 250 Millionen Euro und leistet mit innovativen Produkten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in ganz Europa, ist das Unternehmen überzeugt.
22.10.2024
AGDW fordert Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes
AGDW-Präsident Bitter fordert eine Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes. "Es ist eine zweifache Verengung und unangemessen, die Leistung des Waldes allein auf die Klimaschutzfunktion und innerhalb dieser auf die Speicherung von Kohlenstoff im Wald zu reduzieren. Der Wald erbringt eine Vielzahl an weiteren Ökosystemleistungen, wie die Holzproduktion, Biodiversität und Erholung, die bei dieser Zuspitzung weitgehend aus dem Blick geraten. Weniger bedeutsam für die reale Klimaschutzleistung des Waldes ist die Vorratshöhe, d.h. die Holzmenge auf der Fläche." Entscheidend sei vielmehr die Bindung des Kohlenstoffs über den Holzzuwachs und damit die Aufrechterhaltung der CO2-Pumpe Wald durch eine aktive Waldpflege.
22.10.2024
Baugenehmigungen weiter rückläufig
Im August 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt Destatis mitteilt, waren das 6,8 Prozent oder 1.300 Baugenehmigungen weniger als im August 2023. Im Zeitraum von Januar bis August 2024 wurden 141.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 19,3 Prozent oder 33.900 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
22.10.2024
Gallhoff feiert 20 Jahre Zusammenarbeit mit Deceuninck
In diesem Jahr feiern die Gallhoff e.K., ein mittelständisches Familienunternehmen aus Voerde-Friedrichsfeld, und Deceuninck ein Jubiläum: 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit. Diese langjährige Partnerschaft steht exemplarisch für Innovation, Qualität und die gemeinsame Verpflichtung, den Kunden herausragende Produkte und Lösungen anzubieten, so die beiden Anbieter. Seit der Gründung im Jahr 1990 und über drei Generationen hinweg hat sich Gallhoff e.K. als zuverlässiger Partner etabliert, der individuelle Wünsche mit viel Know-how und Leidenschaft in die Realität umsetzt. Auf dem 2.200 m2 großen Firmengelände in Voerde-Friedrichsfeld fertigt das Unternehmen Kunststofffenster und -haustüren aus Profilen von Deceuninck. "Die Zusammenarbeit mit innovativen Systemanbietern wie Deceuninck ist einer der zentralen Bestandteile unseres Erfolgs", erklärt Reiner Gallhoff, Inhaber von Gallhoff e.K.
21.10.2024
Personelle Veränderungen bei der Baywa
Der Aufsichtsrat der Baywa AG hat Michael Baur, derzeitiger Chief Restructuring Officer (CRO) und Generalbevollmächtigter der Baywa AG, als neues Mitglied in den Vorstand der Baywa AG berufen. Er wird einen Teil der Aufgabenbereiche von Marcus Pöllinger, dem derzeitigen CEO, übernehmen. Mit Marcus Pöllinger hat sich der Aufsichtsrat einvernehmlich auf ein Ausscheiden zum 31. Oktober 2024 geeinigt. Michael Baur ist Experte für die finanzielle und operative Restrukturierung und Transformation von Unternehmen. Mit ihm als neuem Vorstandsmitglied soll die Restrukturierung auf Vorstandsebene fest verankert und der bisherige Stabilisierungs- und Transformationskurs des Unternehmens fortgesetzt werden. Baur behält seine Funktion als Managing Director und Global Vice Chair der Unternehmensberatung Alix Partners.
18.10.2024
AGDW und DeSH: Appell für Wald und Holz
Mit einem gemeinsamen Appell mahnen die Verbände Die Waldeigentümer (AGDW) und der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) verlässliche politische Rahmenbedingungen für Wald und Holz an. Im Rahmen eines gemeinsamen Treffens bei der Rettenmeier Holding AG in Hirschberg haben sich Vorstand und Geschäftsführung der beiden Verbände über die aktuellen Herausforderungen ausgetauscht und gemeinsame Forderungen mit Blick auf die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung, die Novelle des Bundeswaldgesetzes, die Bauwende mit Holz und die Zukunft der Holzenergie formuliert.