Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) kritisiert die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung, rund 5.000 Hektar Staatswald als Wildnisgebiete auszuweisen. Aus Sicht des Verbands gefährden solche Stilllegungen den dringend nötigen Waldumbau, die Versorgung mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz und die wirtschaftliche Stabilität forstnaher Regionen.
Die Europäische Kommission hat endgültige Antidumpingzölle auf mehrschichtiges Parkett aus China verhängt. Die Europäische Parkettföderation (FEP) hatte das Verfahren initiiert und begrüßt die Entscheidung. Die Maßnahmen sollen Marktverzerrungen korrigieren und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Parkettindustrie sichern.
Die Geschäftserwartungen in der Holzindustrie steigen erstmals seit 2022 wieder an. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) sieht darin ein Signal für eine beginnende Erholung – getragen von der Stabilisierung im Bausektor. Präsident Johannes Schwörer fordert gezielte politische Maßnahmen: Steuerliche Entlastung, gebündelte Förderprogramme und eine praxistaugliche Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung.
Zum 1. Juli 2025 hat der hagebau Fachhandel eine strukturelle Neuausrichtung vorgenommen. Die Bereiche Baustoffe, Holz und Fliese bündeln künftig Einkauf und Vertrieb in jeweils einer Hand. Mit der neuen Fachbereichsstruktur will die Kooperation Prozesse straffen, Markt- und Kundenorientierung stärken und die Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern gezielt weiterentwickeln.
Im Scalaria Event Resort am Wolfgangsee hat FN Neuhofer sein 375-jähriges Bestehen gefeiert. Das Familienunternehmen aus Zell am Moos blickt auf seine Entwicklung vom Sägewerk zum internationalen Systemanbieter – und ehrte dabei den 85-jährigen Seniorchef Franz Neuhofer, der mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet wurde.
Klöpferholz ordnet seine Logistik im Norden neu. Die Umstellung betrifft auch den Standort Hamburg, an dem künftig keine Abholungen mehr möglich sind. Ziel ist es, Geschäftsabläufe zu vereinfachen und die Belieferung stabiler aufzustellen – in einem Markt, der zunehmend auf verlässliche Prozesse angewiesen ist.
Starker Jahresauftakt für den hagebau Fachhandel: Bis Mai 2025 stieg der Umsatz um 6,3 Prozent. Besonders kräftig wuchs der Bereich Holz mit einem Plus von 10,6 Prozent. Neue Gesellschafter und strategische Konzepte wie der Profifachmarkt stärken die Kooperation zusätzlich.
Das Europaparlament fordert Nachbesserungen an der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten. In einer Entschließung sprechen sich die Abgeordneten unter anderem für eine Reform der Risikokategorisierung aus – ein deutliches Signal an die Kommission, dem auch der Ministerrat bereits vorausgegangen ist.
Die Würth-Gruppe verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatzanstieg von 2,2 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro, wovon das Betriebsergebnis bei 475 Millionen Euro liegt. Trotz eines leichten Rückgangs der Beschäftigtenzahl um 1,6 Prozent auf 87.198 Mitarbeiter zeigt das Unternehmen optimistische Signale für eine mögliche Beschleunigung im zweiten Halbjahr und eine allmähliche Aufhellung des Geschäftsklimas, besonders bedingt durch Maßnahmen der neuen Bundesregierung.
Zwischen Konjunkturflaute und Technologiedynamik hat sich die Ligna 2025 als starker Anker für die internationale Holzbranche erwiesen. Fünf Messetage – vom 26. bis 30. Mai – zeigten in Hannover: Die Industrie ist in Bewegung. Mit 1.433 Ausstellern und mehr als 900 Produktneuheiten bewies die Ligna, dass trotz Marktdruck gezielt investiert und verhandelt wird.