Auf ihrer Generalversammlung in Regensburg hat die ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff einen neuen Aufsichtsrat bestimmt. Mit der Wahl von Antonia Faust zieht erstmals eine Frau in das Kontrollgremium der größten Holzhandelsgenossenschaft Deutschlands ein.
Von Ochtrup ins Emsland: Holzgroßhändler Holz Tusche startet den Bau eines neuen Standorts in Emsbüren. Auf rund zwei Hektar entsteht bis Anfang 2026 eine moderne Halle mit Lager- und Ausstellungsfläche. Mit dem Umzug reagiert das Unternehmen auf wachsenden Platzbedarf – und schafft Kapazitäten für bis zu 18.000 Holzwerkstoffplatten.
Amorim erweitert sein Außendienstteam: Seit dem 1. Juli 2025 ist Peter Grefenkamp als Gebietsrepräsentant für Niedersachsen und Teile Brandenburgs im Einsatz. Der erfahrene Branchenprofi folgt auf Nico Rode und bringt umfassende Marktkenntnisse mit.
Die neuen US-Zölle wirken sich spürbar auf die deutsche Industrie aus: Laut ifo Institut rechnet rund ein Drittel der Unternehmen mit einem Bedeutungsverlust des US-Markts. Besonders betroffen sind exportstarke Branchen – Investitionen geraten unter Druck.
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) warnt vor einer Benachteiligung des Mittelstands bei geplanten Bundeswehr-Bauvorhaben. Anlass ist ein Gesetzentwurf, der den Losgrundsatz pauschal aussetzen will – mit Folgen für Wettbewerb, Effizienz und regionale Betriebe.
Die Schweizer Sägewerke haben ihre Produktion 2024 leicht gesteigert. Die aktuelle Holzverarbeitungserhebung weist stabile Nadelholz-Nachfrage und eine konstant hohe Rohstoffversorgung aus dem Inland als zentrale Faktoren aus.
Mit dem Deutschen Waldpreis 2025 hat das Fachportal forstpraxis.de erneut Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für den Erhalt, die Pflege und die Zukunftsfähigkeit der Wälder einsetzen. Bei der feierlichen Preisverleihung am 10. Juli in Berlin wurden eine Försterin aus Rheinland-Pfalz, ein Waldbesitzer aus Nordrhein-Westfalen und ein Forstunternehmer aus Baden-Württemberg gewürdigt. Sonderpreise gingen an das studentische Projekt ZIMMERWALD aus Sachsen-Anhalt und das Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland.
Die Pfeifer Group setzt in Uelzen auf nachhaltiges Wachstum. Mit dem Bau einer neuen Sägelinie und einer modernen Altholzrecyclinganlage investiert das Unternehmen gezielt in Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft – und stellt damit die Weichen für eine langfristige Sicherung und Weiterentwicklung des Standorts.
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) kritisiert die Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung, rund 5.000 Hektar Staatswald als Wildnisgebiete auszuweisen. Aus Sicht des Verbands gefährden solche Stilllegungen den dringend nötigen Waldumbau, die Versorgung mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz und die wirtschaftliche Stabilität forstnaher Regionen.
Die Europäische Kommission hat endgültige Antidumpingzölle auf mehrschichtiges Parkett aus China verhängt. Die Europäische Parkettföderation (FEP) hatte das Verfahren initiiert und begrüßt die Entscheidung. Die Maßnahmen sollen Marktverzerrungen korrigieren und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Parkettindustrie sichern.